Rückblick auf die #rp25: Zwischen Shrimp Jesus und digitaler Souveränität

Ich hatte das Glück (und die Geduld), in diesem Jahr wieder bei der re:publica dabei zu sein. Und wie immer war es mehr als eine Konferenz. Es war ein Spiegel unserer digitalen Gegenwart – mit all ihren Widersprüchen, Möglichkeiten und kleinen Aussetzern („Internet ausgefallen“ – passt schon). Hier ein persönlicher Rückblick auf die Themen, die mich am meisten bewegt haben: KI ist mehr als Effizienz…

weiterlesen

Mein erstes Highlight der re:publica 2025: Shrimp Jesus und das Ende des Internets

Was für ein Tag! Ich bin gerade von Tag 1 der re:publica 2025 zurück und mein Kopf schwirrt noch von all den Eindrücken. Aber ein Vortrag hat mich besonders umgehauen: „Enter the Kingdom of Shrimp Jesus: Philosophische Perspektiven über das Ende des Internets“. Prof. Sommerer von der Johannes Kepler Universität Linz, spezialisiert auf die Erforschung der kulturellen Konsequenzen von KI für unsere Gesellschaft, beleuchtete anhand…

weiterlesen

Digitale Souveränität? Ja! Aber ist Geografie wirklich unser Problem?

Die Debatte um digitale Souveränität in Europa krankt meiner Meinung nach an einer Fehlannahme: dass der Serverstandort Europa allein Schutz, Unabhängigkeit und ethische „Korrektheit“ garantiert. Doch geografische Grenzen sind meiner Meinung nicht das wirkliche Problem – die Besitzverhältnisse sind es. Wir sprechen von europäischen Clouds, europäischen KI-Modellen, europäischen Plattformen – als ob der Ort, der Server oder der Pass der Investoren entscheidend wäre für unsere…

weiterlesen

Ich denke oft, dass gerade kluge Menschen KI gegenüber so ablehnend sind, weil sie merken, wie ähnlich deren Verhalten ihrem eigenen simulierten Leben ist.

Was ich am meisten hasse, ist jede Form von Dogmatik und Denk- oder Tu-Verboten. Wenn Du mir sagst, das darf ich auf keinen Fall sagen oder denken oder tun, weil MAN das nicht tur, hast du mich schon verloren. Egal aus welcher ideologischen Ecke Du kommst.

Führer KI

OpenAI plant, Verträge mit Staaten zu schließen. Und das ist wirklich beängstigend. Denn ganz ohne dreidimensionalen Schnickschnack oder mühsam skaliertes Fake News Publishing hat KI das wohl größte Potenzial, eine geschlossene Hyperrealität über unsere Wirklichkeit zu legen. Denn wenn eine einzige Denkmaschine zum Standard für ganze Staaten und Staatengemeinschaften wird, wird deren Sicht auf die Welt auch zum Standard für Entscheidungen und die Kommunikation dieser…

weiterlesen